Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen – Herausforderungen

Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen – Herausforderungen

Veranstalter
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien & Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland
Veranstaltungsort
Steintorcampus der MLU Halle
Gefördert durch
Herder Forschungsrat; MLU Halle; Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland
PLZ
06108
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.06.2024 - 14.06.2024
Von
Iwona Dadej, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Internationale Konferenz, Halle 12.-14. Juni 2024

Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen – Herausforderungen

Die Tagung verfolgt das Ziel, die Biografieforschung innerhalb neuer methodologischer Zusammenhänge, Themen und damit verbundenen Herausforderungen anhand von disziplinär heterogen angelegten Projekten zu reflektieren. Der regionale Fokus liegt dabei auf Deutschland und Ostmitteleuropa.

Programm

Mittwoch, 12. Juni 2024
Ort: Hörsaal II, Steintorcampus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 06108 Halle

15:00 Uhr:
Iwona Dadej, Paulina Gulińska-Jurgiel & Jeannette van Laak: Begrüßung und Eröffnung

15:15 Uhr – 17:00 Uhr: PANEL I: NEUE METHODEN IN DER BIOGRAFIEFORSCHUNG
Anna M. Rosner (Warszawa): “Focused Biographies” – the Question on the Subjective Reception of the Past and the Moment of the Creation of the Source at the Example of the Holocaust Materials

Jakub Gałęziowski (Warszawa): When Interviewee Wishes to Be Anonymous – on the Crossroads of Oral History and Biographical Method

Jeannette van Laak (Halle): Lea Grundigs Zeichnungen zum Flüchtlingslager in Palästina

Kommentar: Anna Grochocka (Weimar)

18:00 Uhr:
Filmvorführung Kobieta na dachu / Woman on the Roof, R: Anna Jadowska, PL/FR/SE 2022, OmeU, 96 Min.
Einführung & Moderation: Rebecca Braune (Halle), Diskussion: Renata Makarska (Germersheim) & Rainer Mende (Leipzig)
Ort: Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle (Saale)

Donnerstag, 13. Juni 2024
Ort: Seminarraum 7, Steintorcampus, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle

10:00 Uhr – 11:45 Uhr: PANEL II: KÜNSTLER-BIOGRAFIEN ODER BIOGRAFIE-KUNST
Alexander Hilpert (Saarbrücken): Der Betrüger und sein Lehrmeister? Die transgressive Biografie Heinrich Schaeffers zwischen Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert

Ralf Pasch (Berlin): Die Schaleks – Fakten und Fiktionen. Eine Familienbiografie als Ausstellung, Buch und Film

Jenny Brückner & Toni Hanel (Dresden): Biografien von Kunsthändlern der DDR/SBZ. Neue Wege zur Quellengenerierung

Kommentar: Olaf Peters (Halle)

Mittagspause

13:30 Uhr – 15:15 Uhr: PANEL III: MODERNE ERZÄHLWEISEN IN MODERNEN MEDIEN?
Joanna Hytrek-Hryciuk (Wrocław): Junge weibliche Freiwillige in der Władysław-Anders-Armee 1942-1947. Zur Darstellung von kollektiven Biografien in Ausstellungskonzeption

Robert Luft (München): Gender-Aspekte bei seriellen Biografien in der Geschichtswissenschaft: Zu Perspektiven der Frauenbiografieforschung in Tschechien, Österreich und Deutschland

Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle): Tschechische Zeitgeschichte akustisch. Lebensschicksale aus der Podcast-Serie Osudy

Kommentar: Iwona Dadej (Halle)

Kaffeepause

15:45 Uhr – 17:30 Uhr: PANEL IV: DOPPELBIOGRAFIEN
Verena Dohrn (Hannover): Helene und David Koigen im Spiegel der Korrespondenz mit Jonas Fraenkel (1905-1953)

Hans-Martin Behrisch (Leipzig): Die „Paar- bzw. Doppelbiografie“: Methodische Zugänge und Interdisziplinarität bei der Betrachtung des Theologenpaares Walter und Anneliese Feurich

Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam): Lebensgefährten. Max Brod und Felix Weltsch in Palästina/Israel

Kommentar: Anne Kluger (Halle)

Freitag, 14. Juni 2024
Ort: Seminarraum 7, Steintorcampus, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle

9:00 Uhr – 10:15 Uhr: PANEL V: HERAUSFORDERUNG: NEUE KOLLEKTIVBIOGRAFIE
Karolina Belina (Tübingen): Grundlagenforschung für Karriere-Netzwerke oder zweifelhafte Jugenderinnerungen? Bildungsbezogene Kollektivbiografie um 1800

Markus Eberharter (Warszawa): Übersetzer:innen und ihre Biographien: Methoden und Ziele der Erforschung

Pause

10:30 Uhr – 11:45 Uhr:
Laura Loew (Gießen): Biografien von unten – Wettbewerbsmemoiren im sozialistischen Polen

Marie Sinde (Halle): Sprecher werden, sein und bleiben - Eine Analyse autobiographischer Texte von Nguyễn Đỗ Thịnh, eines Vertreters der vietnamesischen Community in Rostock (1987-2023)

Kommentar: Jürgen Heyde (Halle)

Abschlusskommentar: Iwona Dadej, Paulina Gulińska-Jurgiel & Jeannette van Laak

12:00 Uhr: Konferenzende

Kontakt

aleksander-brueckner-zentrum@uni-halle.de

https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/call-for-papers-biografieforschung-in-deutschland-und-ostmitteleuropa-neue-methoden-themen-herausforderungen
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung